Leseabende 2025
- Svenja Kahl
- 11. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Wenn am Krähenbüschken die Kinder über Tisch und Bänke klettern, unter dem Tisch Süßigkeiten essen und überall Bücher herumliegen, dann nennen wir das „Leseabend“.
Schon Tage vorher, freuen sich die Kinder auf dieses Event und packen zuhause ihre Isomatten, Decken und Kuschelkissen zusammen, damit es richtig gemütlich werden kann.
Um 19.00 Uhr verwandeln sich dann die Klassen in Höhlenlandschaften mit streckenweise hohem Lärmpegel, weil eben nicht nur still und aufmerksam gelesen wird.
Mit dem Begleitprogramm (mal Lese-Chaos-Spiel, mal Leserätsel, mal Büchervorstellung, mal Spaghetti-Essen) bleiben alle Kinder problemlos bis 22.00 Uhr fit und motiviert.
Das Lesen wird zum echten Erlebnis und die drei Stunden vergehen wie im Fluge.
Satt, zufrieden und bettschwer werden alle Kinder dann von ihren Eltern abgeholt und können am nächsten Morgen zum Glück ausschlafen.
Das pädagogische Ziel dahinter ist es, Lesen in Verbindung mit Spiel, Spaß und Gemeinschaft zu erleben. So bereichert es nicht nur das Schulleben, sondern kann auch nachhaltig Leselust wecken.

コメント