top of page

Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase

Allgemein: Einsatz der sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase

Die sozialpädagogischen Fachkräfte werden vorrangig in der Schuleingangsphase eingesetzt und werden als Mitglied des Lehrerkollegiums geführt (Teilnahme an Konferenzen, Besprechungen, Elternarbeit, Schulveranstaltungen, Aufsicht, …).

Er/Sie plant und führt gezielte Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Differenzierung durch.

Er/Sie fördert die Kinder in den Bereichen: Wahrnehmung, Motorik, Sprache, mathematische Grundbildung, sozial-emotionale Kompetenz, …

Er/Sie  führt ganzheitliche kompetenzorientierte Angebote zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, Konzentration und Leistungsbereitschaft durch.

Er/Sie  führt nach Absprache mit der Klassenlehrkraft diagnostische Verfahren durch.

 

Unsere Sozialpädagogin

Hallo, ich bin Frau Hengst, die neue sozialpädagogische Fachkraft. Ich bin die Hälfte des Tages in den Klassenteams der Flex-Klassen tätig und unterstütze die Lehrer*innen und die andere Hälfte verbringe ich in der Zebraklasse und mache Förderunterricht in Kleingruppen. Es gibt aktuell Fördergruppen zu folgenden Themen: Wahrnehmung, Konzentration, Feinmotorik, Arbeitstempo, Selbstbehauptung und Konfliktverhalten. Diese Fördergruppen können je nach Bedarf variieren.

Um einen Eindruck zu bekommen, was die Schüler*innen in den einzelnen Fördergruppen machen, möchte ich Ihnen einige Beispiele nennen.
 

Bewegungspausen

Damit sich die Schüler*innen zwischendurch lockern und bewegen können, sind sogenannte Bewegungspausen sehr hilfreich. Viele Beispiele finden Sie auf folgender Seite: https://www.mehr-bewegung-in-die-schule.de/
 

Entspannung

Damit sich die Schüler*innen im Schulalltag neben der Lern- und Konzentrationseinheiten auch entspannen können, baue ich unter anderem folgende Übungen in meine Förderstunden ein:

  • Traumreisen 

  • Hörbuch hören/ Geschichte vorlesen und dazu malen 

  • ​​​​​​​Atemübungen 
     

Konzentration/ Arbeitstempo

  • Holz-Labyrinth 

  • Käsebrett 

  • ​​​​​​​Geräusche-Geschichten

  • Buchstaben in einem kurzen Zeitungsartikel durchstreichen (z.B. alle a/A) 

  • Kreuzworträtsel 

  • Sudoku 

  • Fehlersuchbilder 

  • Tischrutschbahn (Tisch an einer Seite anheben, Bausteine/Bälle von oben nach unten rutschen lassen und der/die Schüler*in muss die Bausteine/Bälle mit einem Behälter unten auffangen – Schwierigkeit steigern durch schnelleres auflegen der Gegenstände und durch Positionswechsel beim Loslassen)
     

Wahrnehmung

  • Wimmelbücher 

  • Geräusche-Geschichten 

  • Stille Minute (Fenster auf, ganz leise sein und hören, was es alles zu hören gibt) 

  • mit dem Finger Zeichen auf den Rücken einer/s Schüler*in malen und erraten lassen, was gezeichnet wurde 

  • Augen schließen, einen Gegenstand in die Hand gelegt bekommen und durch Tasten erraten, was es ist 

  • Kichererbsen-Parcour (einen Parcour mit Kreide auf den Boden malen oder mit Bauklötzen aufbauen und eine Kichererbse durch das Pusten durch einen Strohhalm von A nach B bringen) 

  • Übungen, bei denen die Schüler*innen ihre Körpermitte kreuzen (z.B. „Streck dich wie die Katze“ oder Lieder singen mit Körperbewegungen) 

  • Geräusche hören (Schüler*innen schließen die Augen, ich lasse einen Gegenstand fallen oder klopfe auf diesen und die Schüler*innen müssen erraten, was es ist) 
     

Feinmotorik:

  • Ausmalbilder 

  • basteln (z.B. mit Toilettenpapierrollen oder Pappkartons) 

  • Bügelperlen auf Spaghetti fädeln

  • Käsebrett 

  • Holz-Labyrinth 

  • Liniennachmalen 

  • Kronkorken mit Essstäbchen von A nach B transportieren 

  • Eierlauf 


Zudem unterstütze ich die Klassensprecher*innen bei der Durchführung des Schüler*innenparlaments:

Das Schüler*innenparlament ist eine regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde, an der die Klassensprecher*innen aller Klassen teilnehmen. Die Klassensprecher*innen befassen sich mit Anliegen der Schüler*innen. Diese Anliegen wurden vorher in den einzelnen Klassen besprochen und mit zum Klassenrat gebracht. Anliegen können beispielsweise Regeln, Probleme, Konflikte und Organisationsfragen sein. Gemeinsam sollen im Schüler*innenparlament möglichst einvernehmliche Lösungen gefunden werden.

 

bottom of page